ein flug(t)raum wird wahr, in mattsee erweitert der fahr(t)raum

Zum fahr(t)raum kommt ein flug(t)raum: mit der Abänderung des Bebauungsplanes kann das fahr(t)raum-Gebäude um den geplanten Anbau eines Flugzeughangars = Veranstaltungsaal erweitert werden.
Auftraggeber: Marktgemeinde Mattsee / Planung: Arch. Andreas Knittel

Grödig realisiert das BLSM Fürstenbrunn

Die Gemeinde Grödig ist mit für eine Gemeinde unkonventioneller Vorgangsweise dabei, ein Baulandsicherungsmodell zu wirklich leistbaren Preisen umzusetzen. Ein Teil davon sind umfassende, ausgetüftelte und durchaus strikte Festlegungen im Bebauungsplan.
Erster Rohbau fertiggestellt.   Lesen Sie hier mehr.

Köstendorf Baulandmodell Hellmühle 3. Stufe

Soeben konnte die Gemeinde Köstendorf die Raumplanungsverfahren für die dritte Ausbaustufe des Baulandmodells "Hellmühle" abschließen. Dieser Teil umfasst 24 Bauplätze, das lt. Räumlichem Entwicklungskonzept vorgesehene Ausmaß ist damit erreicht. allee42 war mit der Umwidmung und dem Bebauungsplan beauftragt.

Baulandmodell Hellmühle
Baulandmodell Hellmühle

Großarl Umwidmung Hotel Moar Gut abgeschlossen

Im August 2020 konnte die Gemeinde Großarl die Raumplanungsverfahren für die Erweiterung des Hotels "Moar Gut" abschließen.

allee42 war mit der Umwidmung beauftragt. Aufgrund des Flächenausmaßes und der hohen Bodenfruchtbarkeit musste eine SUP (strategische Umweltprüfung) durchgeführt werden.

Umwidmungsflächen Hotel Moargut

Kleinarl Umwidmung Sonderfläche Lumberjack

Die Kleinarler Bergbahnen ergänzten die rote Talabfahrt durch eine blaue und für Familien geeignete Schiabfahrt. Für eine an der neuen Abfahrt geplante Schihütte wickelte allee42 das Umwidmungsverfahren ab, das im März 2020 abgeschlossen werden konnte. Nun soll die neue Sonderfläche "Bergrestaurant" über den Sommer bebaut werden.

Lage der Sonderfläche
Lumberjack shuttle

Lessach hat ein neues Gemeindezentrum!

Am 12. Oktober 2019 wurde das neue Gemeindezentrum in Lessach bei strahlendem Wetter und unter Beteiligung der gesamten Bevölkerung mit einem Festakt feierlich eingeweiht.
Der einjährigen Bauzeit ging ein (geladener) Architektenwettbewerb voraus, den das Studio WG3 ZT GmbH aus Graz gewonnen hat. Wir durften die Gemeinde als Mitglied in der Jury und durch die Formulierung der baulichen Rahmenbedingungen in einem entsprechenden Bebauungsplan fachlich begleiten.
Link zur Gemeindehomepage

Einweihung Gemeindezentrum Lessach
Neues Gemeindeamt in Lessach

Hüttschlag, Auftrag für REK-Revision erteilt

allee42 wurde mit der Revision des Räumlichen Entwicklungskonzepts der Gemeinde Hüttschlag beauftragt. Das geltende REK der Nationalparkgemeinde stammt aus der Mitte der 90er Jahre, das neue Konzept soll unter Berücksichtigung des aktuellen ROG und der aktuellen Herausforderungen die Weichen für die nächsten 25 Jahre stellen.

Hüttschlag, Tal
Hüttschlag, Weiler

stille nacht, dunkle nacht – Beleuchtung im Außenraum

Beleuchtung im Außenraum wird von Jahr zu Jahr stärker, mit schädlichen Folgen für Mensch und Tier.

Zu viel an Licht an der falschen Stelle schadet Mensch und Umwelt. ORF Salzburg titelt am 20. Dezember "Extreme Lichtverschmutzung zu Weihnachten".
Der Leitfaden Aussenbeleuchtung der Landesumweltanwaltschaften Österreichs hilft neue Wege für bewussten Umgang mit Licht und sinnvollen Einsatz von Beleuchtung zu gehen.

Besser sehen, nicht blenden oder geblendet werden, die Sterne sehen zu können statt den Nachthimmel aufzuhellen, die Tier- und Pflanzenwelt nicht zu stören und Energie sparen sind wichtige Ziele. Für die menschliche Gesundheit ist die Rücksichtnahme auf biologische Abläufe ebenso wichtig wie Sicherheitsfragen.

Der Leitfaden bietet umfassende Anleitungen für die Planung einer umwelt- und menschenfreundlichen Außenbeleuchtung. Besonders wichtig sind die Umsetzungsempfehlungen in Kapitel 5.
Bei Fragen zu Lichtplanung im Außenraum, damit die Nacht auch wirklich dunkel bleibt, wenden Sie sich bitte an uns unter: office@allee42.at

Kleinarl Räumliches Entwicklungskonzept

Die Gemeinde Kleinarl überarbeitet zur Zeit ihr Räumliches Entwicklungskonzept. Als Pilotprojekt wurde die REK-Erstellung mit einem von der CIMA aus Ried im Innkreis betreuten Agenda 21-Prozess kombiniert. Damit konnte einerseits die von uns erstellte REK-Bestandsaufnahme als Grundlage für die Agenda 21 verwendet werden, andererseits sollen die Ergebnisse der Agenda 21 als Ziele ins neue REK einfließen. Wollen Sie wissen, was die Gemeinde gerade macht? Info zum Kleinarler Agenda-21 Prozess gibt's auf der Website des Landes Salzburg 
Wir freuen uns über die jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Gemeinde Kleinarl in Sachen Raumplanung!

mobilität im ländlichen raum, diskutiert in Werfenweng

Wir  waren live dabei in Werfenweng – einem wahren Vorbild für sanfte Mobilität!
Aktive Mobilität und Micro-ÖV - Die zwei Stichworte nehmen wir von der "Werkstatt" am 30. Oktober 2018 mit und werden weiter daran arbeiten. Mit der Veranstaltung konnte wieder ein Beitrag zu einer innovativen Auseinandersetzung mit diesem wichtigen Thema für eine zukunftsorientierte Entwicklung des ländlichen Raumes geleistet werden. Viele neue Ideen und Projekte werden hoffentlich die Folge sein!
Die Präsentationen stehen auf der Homepage des Netzwerk Zukunftsraum Land zur Verfügung

Innovative Werkstatt - Mobilität im ländlichen Raum

Loading new posts...
No more posts