raumplanung

In Österreich fällt die Raumplanung in die Planungskompetenz der Länder bzw. der Gemeinden im eigenen Wirkungsbereich. Die rechtlichen Grundlagen finden sich in den jeweiligen Raumordnungsgesetzen. Die wichtigsten örtlichen Raumordnungsinstrumente sind Räumliche Entwicklungskonzepte, Flächenwidmungspläne sowie Bebauungspläne.

In den letzten Jahren wurde der Bodenverbrauch zu einem zentralen Thema. Um dieser Problematik zu begegnen, verfolgen wir in Kooperation mit den Gemeinden und dem Land Salzburg verschiedene Strategien. Für die Reduzierung des Flächenverbrauchs durch vorausschauende Planung werden die vor allem oben genannten Raumordnungsinstrumente eingesetzt. Auch das im Jahr 2022 neu erlassene Landesentwicklungsprogramm enthält nun strengere Vorgaben zu den Themen Bodenverbrauch und Siedlungsentwicklung.

  • Es sollen möglichst flächensparende und damit für Wohnungssuchende leistbare Baulandflächen entwickelt werden. Dazu werden Raumordnungsverträge zwischen Gemeinden und Grundeigentümer*innen abgeschlossen und Baulandsicherungsmodelle erarbeitet
  • Kompakte Siedlungsentwicklung und Förderung des Fuß- und Radverkehrs tragen durch Verringerung der Straßenflächen ebenfalls zur Reduzierung des Flächenverbrauchs bei.
  • Die Erhaltung bzw. Förderung lebendiger Ortszentren verringert die Verkehrsentwicklung und fördert den gemeindeeigenen Zusammenhalt.
  • Innenentwicklung und Nachverdichtung sowie die Umnutzung von bereits bebauten Flächen reduzieren den Bodenverbrauch. Dabei sind die Erhaltung der Wohn- und Freiraumqualität und die Schaffung eines attraktiven öffentlichen Raumes besonders wichtig.

Eine weitere Herausforderung für die Raumplanung ist der Ausbau erneuerbarer Energien:

  • In aktuellen Räumlichen Entwicklungskonzepten lassen wir standortgenau die Energiebestandsanalysen des Landes einfließen. So können wir die Potentiale von Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Biomasse oder Wärme aus Grundwasser aufzeigen.
  • Speziell Photovoltaik im Freiland kann in unterschiedlichen Ausführungen den Raum stark beeinflussen. Wir untersuchen ihre Auswirkungen auf Landschafts- und Ortsbild und versuchen in Abstimmung mit den Gemeinden verträgliche Varianten zu entwickeln.

wohnen im holzbau statt ehemaligem Sägewerk

Nachdem eine Weiterentwicklung des Sägewerks im Westen des Hauptortes von Thalgau nicht möglich war, wurde in Zusammenarbeit von Gemeinde, Bauträger und Grundeigentümer eine sinnvolle Nachnutzung geschaffen. So konnte wertvoller landwirtschaftlicher Boden verschont werden und es entstand aus einem  brachliegenden Betriebsareal ein attraktives Wohngebiet. Wie diese...

räumliches entwicklungskonzept altenmarkt genehmigt

Mit Ende Oktober 2024 wurde das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) der Marktgemeinde Altenmarkt im Pongau aufsichtsbehördlich genehmigt. In einem mehrjährigen Planungsprozess ist es durch ein Kompakthalten des Siedlungsraumes u.a. gelungen 84% der Entwicklungsflächen für Wohnen für die nächsten 25 Jahre innerhalb des sogenannten Hauptsiedlungsbereiches im Sinne...

räumliches entwicklungskonzept bürmoos genehmigt

Das von der Gemeindevertretung im September 2023 beschlossene neue Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) der Gemeinde Bürmoos wurde im August 2024 von der Aufsichtsbehörde genehmigt. Trotz der kleinen Gemeindefläche und der kompakten Siedlungsstruktur war es ein sehr intensiver und aufwendiger Planungs- und Abstimmungsprozess. Da der Großteil der...

zederhaus hat ein neues räumliches entwicklungskonzept

Nachdem das vormalige Entwicklungskonzept aus dem Jahr 1998 nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprach, wurde eine Neuaufstellung des REK durchgeführt und diese im August 2024 genehmigt. Ziel war es vor allem, trotz zahlreicher Einschränkungen wie Autobahn, Naturgefahren etc. eine Basis für eine positive Entwicklung der...

räumliches entwicklungskonzept hüttschlag genehmigt

Das alte Räumliche Entwicklungskonzept (REK) der Gemeinde Hüttschlag aus dem Jahr 1996 war immer mehr an seine Grenzen gestoßen, da auch Erweiterungen im Bereich der bestehenden Siedlungen nicht umgesetzt werden konnten. Die Neuerstellung war sehr anspruchsvoll, da eine dem Landesentwicklungskonzept (LEP 2022) entsprechende Konzentration der...

die allee42 wird klimafit, klimabewusstsein im ingenieurbüro

klimabewusstes Ingenieurbüro Schon immer sind wir in der Stadt Salzburg mit sehr guter Anbindung an den Bus angesiedelt. Auch per Fahrrad sind wir gut erreichbar und legen unsere Arbeitswege wo möglich mit dem Rad zurück. Seit diesem Jahr wird das Bürogebäude nicht mehr mit Gas...

Das Außengelände der Sonneninsel entsteht

Das seit zehn Jahren bestehende gemeinnützige Fachzentrum für psychosoziale Nachsorge in Seekirchen beauftragte die allee42 mit der Gestaltung der Außenanlagen. Unter dem Motto „Nimm dir was du brauchst“ entsteht derzeit ein lebensfroher, bedürfnisorientierter Außenbereich, der die Nutzungen der Innenbereiche nach außen trägt und damit weiteren...

räumliches entwicklungskonzept thalgau neuaufgestellt

Nachdem das vorangegangene Räumliche Entwicklungskonzept (REK) auf das Jahr 2006 zurückging hat die Marktgemeinde Thalgau im Jahr Februar 2020 parallel zu einem Agenda21-Prozess die Neuaufstellung des REK beauftragt. Bei der Überarbeitung wurde auf eine möglichst zentrumsnahe Entwicklung geachtet und wurden die Entwicklungsspielräume gegenüber dem vormaligen...

der Wildnispfad in Wildshut ist fertiggestellt

Der 2023 errichtete Wildnispfad soll das versteckte und naturnahe kleine Tal mit Bach in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stiegl-Gut Wildshut erschliessen und diesen besonderen Ort beim Durchwandern erlebbar machen. Beobachtungsplätze an attraktiven Stellen laden zum Lauschen, Entdecken, Natur genießen, aber auch Erholen, Ruhe finden, Entspannen und...

Das Seehäuser: das Boutique Hotel in Mattsee ist im Probebetrieb

Das Boutique Hotel 'Das Seehäuser' in Mattsee ist im Probebetrieb. Das Seehäuser besteht aus 39 Vollholz-TinyHouses, welche ohne Bodenversiegelung auskommen und sich organisch in die Natur einfügen. Jedes Haus verfügt über eine eigene Terrasse mit Garten. Regionalität und Nachhaltigkeit spielen im Bau und in der...