Fassadenbegrünung Petersbrunnhofstöckl
Das zum historischen Ensemble des Petersbrunnhofes gehörige Petersbrunnhofstöckl wurde für die neue Nutzung (Salzburger Burgenund Schlösserbetriebsführung; Dienststelle des Landes Salzburg) adaptiert. Wesentliche Anforderung an den Umbau im Aussenbereich waren
- die Umgestaltung des Zugangs (inkl. Barrierefreiheit - Ersatz des bestehenden Anbaus durch einen Lift)
- die Beschattung, insbesondere der Südfassade - hier befindet sich auch der Eingang in das Gebäude
- die gestalterische Anbindung des Vorplatzes an den Innenhof des Petersbrunnhofes
- und damit verbunden eine Entsiegelung und Gestaltung der Oberflächen vor dem und um das Gebäude
Der architektonische Entwurf nimmt Bezug auf die historische Epoche und zitiert mit der Treppenanlage in Kombination mit Sitzstufen "...die klassizistischen Zu- und Auffahrtsrampen von
historisch repräsentativen Eingängen". Die mittig vor der Fassade plazierte Rankhilfe erfüllt mehrere Aufgaben:
- der semitransparente, grüne Wandschirm soll als repräsentativer Mittelrisalit den Eingangsbereich des Gebäudes definieren.
- die Beschattung der südexponierten Fassade und des gläsernen Liftes durch ein unter Berücksichtigung der historischen Fassade möglichst großflächiges vertikales Begrünungselement mit vielfältig positiven Zusatzwirkungen: Klimawandelanpassung; Verbesserung des Stadt- und Mikroklimas (Kühlung durch Luftbefeuchtung, Reduktion der Hitzeentwicklung, Bindung CO2), Schallschutz, Luftreinigung, Schutz der Gebäudehülle, psychosoziale Wirkung (Quelle: Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung, 2022, Mag. der Stadt Salzburg, Grünstattgrau)