• Sort Blog:
  • All
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsplanung
  • News
  • Raumplanung

Wir trauern um Arch. DI Ferdinand Aichhorn

Ferdinand Aichhorn hat mit seinem Pioniergeist maßgeblich an den Fundamenten der Raumordnung im Bundesland Salzburg mitgewirkt. Seine Unerschrockenheit, auch gegen Widerstand Neues auszuprobieren, hat viele beeindruckt. Er hat auch dazu beigetragen, dass die Landschaftsplanung in die Raumordnung Einzug gehalten hat, und hatte es mit seinem Charisma verstanden, die Bedeutung der Raumplanung bevölkerungsnah zu vermitteln.

 

Wir durften auf seinen Fundamenten aufbauen und werden ihn dankbar in Erinnerung behalten!
Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie.

 

Geboren am 23.07.1934 in Kleinarl

aufgewachsen auf einem Bergbauernhof

Gymnasium Borromäum in Salzburg

1963 Abschluss des Architekturstudiums an der TU Wien

ab 1964 Mitarbeit in Architekturbüros in der Schweiz

ab 1970 Lehrauftrag an der Uni Stuttgart

1978 ZT-Prüfung

1979 Gründung der Arbeitsgruppe Raumplanung in Salzburg

Tätigkeit als Ortsplaner in zahlreichen Gemeinden in Salzburg und den benachbarten Bundesländern

(u.a. mit „offener“ Planung bzw. Bürgerbeteiligung, erstmals Erstellung ganzheitlicher Räumlicher Entwicklungskonzepte)

Leiter der Raumordnungsausschusses der Ingenieurkammer für OÖ und Sbg

Mitglied des Vorstandes des SIR

Mitwirkung an der Entstehung des ROG92 (Vertragsraumordnung)

2003 Übergabe des Raumplanungsbüros an die allee42 landschaftsarchitekten

Aufbau der Sammlung Aichhorn (Textilkunstgalerie)

verstorben am 16.09.2025

 

GrünstattGrau Netzwerkpartnertag 2025

Am 21. Mai 2025 fand der Netzwerkpartnertag von GrünStattGrau in Salzburg statt. In entspannter Atmosphäre tauschten sich Expert*innen aus Industrie, Planung, Ausführung, Wissenschaft und öffentlicher Hand zu aktuellen Themen der Bauwerksbegrünung aus. Unter der Moderation von Susanne Formanek (grünstattgrau) diskutierten Verena Hitsch (allee42), Werner Sellinger (grünplan GmbH), Herbert Eipeldauer (Garten- und Landschaftsbau) und Kajetan Steiner (Stadt Salzburg) die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Bauwerksbegrünung.

Bei der anschließenden 'grünen Ausstellung' wurden spannende Erkenntnisse aus der Forschung im Bereich Bauwerksbegrünung sowie aktuelle Umsetzungsprojekte vorgestellt. Wir durften das Projekt Vogelweiderstraße 33 präsentieren.

 

 

 

Fassadenbegrünung Biomasseheizkraftwerk Sbg AG

Eine zum Zeitpunkt der Planungsphase bereits in Bau befindliche ca. 12 x 40 m große Betonwand soll begrünt werden. Maßnahmen zur Umsetzung einer bodengebundenen und selbstkletternden Bepflanzung konnten noch zeitgerecht umgesetzt werden (Schaffung eines ausreichend großen Pflanzbereiches, Erhöhung der Rauigkeit der Wand durch Sandstrahlen).

Zur Entscheidungsfindung wurden mehrere Pflanzschemata mit dem Bauherren besprochen, schließlich werden Efeu und Wilder Wein ausgewählt.

 

Begrünungsschema 2

salzburg: planung dachterrasse dossenweg

Für eine Wohngruppe, die in einer neuen Wohnhausanlage am Dossenweg in Salzburg ein zuhause finden wird, wurden Gestaltungsvorschläge für die Gemeinschafts-Dachterrasse gesucht. Neben der extensiven Dachbegrünung (Festlegung im Bebauungsplan und entsprechend dem neuen Leitfaden der Stadt Salzburg zur Bauwerksbegrünung) waren Aufenthaltsbereiche für intensive Nutzung – essen, grillen, plaudern – und extensive Nutzung – ein bisschen garteln, meditieren, plaudern, sonnen, Yoga, kuscheln gewünscht.

 

Grün statt Grau! Qualifizierte Erstberatung bei der allee

Mit den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, steigen auch die Anforderungen an die Stadtraumgestaltung: mehr Grün statt Grau! Der Verband für Bauwerksbegrünung weiß mehr und wir sind nun ebenfalls qualifizierte Erstberater. Füllen Sie einen 'Greening-Check' bei GrünStattGrau aus und wir beraten Sie gerne zu Fassaden- oder Dachbegrünungen.
besuchen Sie GRÜNSTATTGRAU

co: grün statt grau
co: grün statt grau

Loading new posts...
No more posts