• Sort Blog:
  • All
  • Landschaftsarchitektur
  • Landschaftsplanung
  • News
  • Raumplanung

Fassadenbegrünung Petersbrunnhofstöckl

Das zum historischen Ensemble des Petersbrunnhofes gehörige Petersbrunnhofstöckl wurde für die neue Nutzung (Salzburger Burgenund Schlösserbetriebsführung; Dienststelle des Landes Salzburg) adaptiert. Wesentliche Anforderung an den Umbau im Aussenbereich waren

- die Umgestaltung des Zugangs (inkl. Barrierefreiheit - Ersatz des bestehenden Anbaus durch einen Lift)
- die Beschattung, insbesondere der Südfassade - hier befindet sich auch der Eingang in das Gebäude
- die gestalterische Anbindung des Vorplatzes an den Innenhof des Petersbrunnhofes
- und damit verbunden eine Entsiegelung und Gestaltung der Oberflächen vor dem und um das Gebäude

 

Der architektonische Entwurf nimmt Bezug auf die historische Epoche und zitiert mit der Treppenanlage in Kombination mit Sitzstufen "...die klassizistischen Zu- und Auffahrtsrampen von
historisch repräsentativen Eingängen". Die mittig vor der Fassade plazierte Rankhilfe erfüllt mehrere Aufgaben:
- der semitransparente, grüne Wandschirm soll als repräsentativer Mittelrisalit den Eingangsbereich des Gebäudes definieren.
- die Beschattung der südexponierten Fassade und des gläsernen Liftes durch ein unter Berücksichtigung der historischen Fassade möglichst großflächiges vertikales Begrünungselement mit vielfältig positiven Zusatzwirkungen: Klimawandelanpassung; Verbesserung des Stadt- und Mikroklimas (Kühlung durch Luftbefeuchtung, Reduktion der Hitzeentwicklung, Bindung CO2), Schallschutz, Luftreinigung, Schutz der Gebäudehülle, psychosoziale Wirkung (Quelle: Salzburger Leitfaden zur Bauwerksbegrünung, 2022, Mag. der Stadt Salzburg, Grünstattgrau)

Fassadenbegrünung Biomasseheizkraftwerk Sbg AG

Eine zum Zeitpunkt der Planungsphase bereits in Bau befindliche ca. 12 x 40 m große Betonwand soll begrünt werden. Maßnahmen zur Umsetzung einer bodengebundenen und selbstkletternden Bepflanzung konnten noch zeitgerecht umgesetzt werden (Schaffung eines ausreichend großen Pflanzbereiches, Erhöhung der Rauigkeit der Wand durch Sandstrahlen).

Zur Entscheidungsfindung wurden mehrere Pflanzschemata mit dem Bauherren besprochen, schließlich werden Efeu und Wilder Wein ausgewählt.

 

Begrünungsschema 2

initiative architektur: ‚EINFACH GRÜN. Greening the City‘

Die initiative architektur zeigt von 17. März bis 22. April im Architekturhaus Salzburg die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt.
Im Rahmen der Ausstellung werden eine Reihe von Veranstaltungen angeboten. weiterlesen
Als Abschluss am 22. April bietet Verena Hitsch (allee 42 Landschaftsarchitekten) eine geführte Radtour zu begrünten Dächern und Fassaden in der Stadt Salzburg. weitere Informationen hier

 

co: allee42, landesgartenschau heilbronn
co: allee42, landesgartenschau heilbronn
co: allee42, rupertinum salzburg
co: allee42, rupertinum salzburg

Loading new posts...
No more posts