raumplanung

In Österreich fällt die Raumplanung in die Planungskompetenz der Länder bzw. der Gemeinden im eigenen Wirkungsbereich. Die rechtlichen Grundlagen finden sich in den jeweiligen Raumordnungsgesetzen. Die wichtigsten örtlichen Raumordnungsinstrumente sind Räumliche Entwicklungskonzepte, Flächenwidmungspläne sowie Bebauungspläne.

In den letzten Jahren wurde der Bodenverbrauch zu einem zentralen Thema. Um dieser Problematik zu begegnen, verfolgen wir in Kooperation mit den Gemeinden und dem Land Salzburg verschiedene Strategien. Für die Reduzierung des Flächenverbrauchs durch vorausschauende Planung werden die vor allem oben genannten Raumordnungsinstrumente eingesetzt. Auch das im Jahr 2022 neu erlassene Landesentwicklungsprogramm enthält nun strengere Vorgaben zu den Themen Bodenverbrauch und Siedlungsentwicklung.

 

  • Es sollen möglichst flächensparende und damit für Wohnungssuchende leistbare Baulandflächen entwickelt werden. Dazu werden Raumordnungsverträge zwischen Gemeinden und Grundeigentümer*innen abgeschlossen und Baulandsicherungsmodelle erarbeitet
  • Kompakte Siedlungsentwicklung und Förderung des Fuß- und Radverkehrs tragen durch Verringerung der Straßenflächen ebenfalls zur Reduzierung des Flächenverbrauchs bei.
  • Die Erhaltung bzw. Förderung lebendiger Ortszentren verringert die Verkehrsentwicklung und fördert den gemeindeeigenen Zusammenhalt.
  • Innenentwicklung und Nachverdichtung sowie die Umnutzung von bereits bebauten Flächen reduzieren den Bodenverbrauch. Dabei sind die Erhaltung der Wohn- und Freiraumqualität und die Schaffung eines attraktiven öffentlichen Raumes besonders wichtig.

Eine weitere Herausforderung für die Raumplanung ist der Ausbau erneuerbarer Energien:

  • In aktuellen Räumlichen Entwicklungskonzepten lassen wir standortgenau die Energiebestandsanalysen des Landes einfließen. So können wir die Potentiale von Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Biomasse oder Wärme aus Grundwasser aufzeigen.
  • Speziell Photovoltaik im Freiland kann in unterschiedlichen Ausführungen den Raum stark beeinflussen. Wir untersuchen ihre Auswirkungen auf Landschafts- und Ortsbild und versuchen in Abstimmung mit den Gemeinden verträgliche Varianten zu entwickeln.
  • Alle
  • bebauungsplanung
  • entwicklungskonzept
  • flächenwidmung
  • raumplanung

Entwicklungskonzept Flachau

| Raumplanung |   Nachdem das vormalige Räumliche Entwicklungskonzept Flachau auf das Jahr 1999 zurückging und in der Zwischenzeit etliche Teiländerungen durchgeführt wurden, wurde 2019 die Neuaufstellung eingeleitet. Nach einer aufwendigen Umweltprüfung von über 60 Flächen wurden die räumlichen Entwicklungsmöglichkeiten...

vom Sägewerk zum Wohnbauland

| Raumplanung | Eine ehemalige Sägewerksfläche in Thalgau wird zu Wohnbauland umgestaltet.

Entwicklungskonzept Bürmoos

| Raumplanung |   Das von der Gemeindevertretung im September 2023 beschlossene neue Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) der Gemeinde Bürmoos wurde im August 2024 von der Aufsichtsbehörde genehmigt. Trotz der kleinen Gemeindefläche und der kompakten Siedlungsstruktur war es ein sehr intensiver...

Entwicklungskonzept Zederhaus

| Raumplanung |   Nachdem das vormalige Entwicklungskonzept aus dem Jahr 1998 nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprach, wurde eine Neuaufstellung des REK durchgeführt und diese im August 2024 genehmigt. Ziel war es vor allem, trotz zahlreicher Einschränkungen wie Autobahn,...

Entwicklungskonzept Hüttschlag

| Raumplanung |   Das alte Räumliche Entwicklungskonzept (REK) der Gemeinde Hüttschlag aus dem Jahr 1996 war immer mehr an seine Grenzen gestoßen, da auch Erweiterungen im Bereich der bestehenden Siedlungen nicht umgesetzt werden konnten. Die Neuerstellung war sehr anspruchsvoll,...

Entwicklungskonzept Thalgau

| Raumplanung |   Nachdem das vorangegangene Räumliche Entwicklungskonzept (REK) auf das Jahr 2006 zurückging hat die Marktgemeinde Thalgau im Jahr Februar 2020 parallel zu einem Agenda21-Prozess die Neuaufstellung des REK beauftragt. Bei der Überarbeitung wurde auf eine möglichst zentrumsnahe...

leistbare Wohnungen für die Gemeinde Großarl

| Raumplanung | Wie viele andere Tourismusgemeinden ist Großarl mit hohen Bodenpreisen konfrontiert, daher ist es der Gemeinde sehr wichtig, leistbare Baugründe für Einheimische bereit zu stellen. Im Ortsteil Unterberg plante ein privater Immobilienentwickler ein größeres Wohnprojekt. Die Gemeinde stellte...

Fußverkehrskonzept Dorfbeuern

| Raumplanung | Der Fußverkehr ist ein wichtiger Bestandteil des Verkehrsgeschehens. Wenn der Verkehr insgesamt klima- und umweltfreundlicher werden soll, sind attraktive Bedingungen für das Zu-Fuß-gehen wesentlich. In Kooperation der Gemeinde Dorfbeuern, des Salzburger Instituts für Raumplanung und des Büro...

Kleinarl: BLSM Wimm

| Raumplanung | Im Zuge der REK-Erstellung wurden auch die Grundlagen für das Baulandsicherungsmodell Wimm geschaffen. Wie viele andere Tourismusgemeinden ist Kleinarl mit hohen Bodenpreisen konfrontiert, daher war es der Gemeinde sehr wichtig, leistbare Baugründe für Einheimische bereit zu stellen....

Entwicklungskonzept Muhr

| Raumplanung | Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) wurde im Dezember 2022 von der Gemeindevertretung beschlossen und der Bescheid der Aufsichtsbehörde mit Februar 2023 erteilt. Es ist das erste REK im Land Salzburg, dass dem neuen Landesentwicklungsprogramm (rechtswirksam mit 1.12.2022) entspricht....

Entwicklungskonzept Kleinarl

| Raumplanung | Mehr als zwanzig Jahre nachdem im März 2000 das letzte Räumliche Entwicklungskonzept (REK) beschlossen wurde, hat die Salzburger Landesregierung das neue REK genehmigt. Die Gemeinde ist nun für die Entwicklungen der kommenden 10 bis 20 Jahre gut...

wohnen statt gewerbe – puch bei hallein

| Raumplanung | Eine kleine Planungsgeschichte aus der Gemeinde Puch bei Hallein

Entwicklungskonzept Köstendorf

| Raumplanung | Fast zwanzig Jahre nachdem im November 1995 das letzte Räumliche Entwicklungskonzept (REK) beschlossen wurde, hat die Salzburger Landesregierung das neue REK genehmigt. Die Gemeinde im Salzburger Seenland ist nun für die Entwicklungen der kommenden 10 bis 20...

Entwicklungskonzept Dorfbeuern

| Raumplanung | Mit dem von der Salzburger Landesregierung genehmigten neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) kann die Gemeinde Dorfbeuern zwei dringend benötigte Bauvorhaben in Angriff nehmen: den lange entbehrten Nahversorger und den Kindergartenneubau. Auch das Baulandmodell der Gemeinde kann um eine...

Photovoltaikanlage Flachau

| Raumplanung | Zur nachhaltigen Versorgung der Tourismusgemeinde Flachau mit erneuerbarer Energie wurde Österreichs größte Photovoltaikanlage mit 3,5 ha Fläche auf dem Eibenberg östlich des Hauptortes geplant. Die allee42 war mit der Teiländerung des Flächenwidmungsplanes beauftragt. Auf Basis vorliegender Umweltuntersuchungen...