entwicklungskonzepte

als langfristige räumliche Leitbilder der Gemeindeentwicklung sind sie die Grundlage für die nachfolgenden Instrumente der Örtlichen Raumplanung (Flächenwidmungsplan und Bebauungsplan).

 

  • Alle
  • entwicklungskonzept
  • raumplanung

Entwicklungskonzept Flachau

| Raumplanung |   Nachdem das vormalige Räumliche Entwicklungskonzept Flachau auf das Jahr 1999 zurückging und in der Zwischenzeit etliche Teiländerungen durchgeführt wurden, wurde 2019 die Neuaufstellung eingeleitet. Nach einer aufwendigen Umweltprüfung von über 60 Flächen wurden die räumlichen Entwicklungsmöglichkeiten...

Entwicklungskonzept Bürmoos

| Raumplanung |   Das von der Gemeindevertretung im September 2023 beschlossene neue Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) der Gemeinde Bürmoos wurde im August 2024 von der Aufsichtsbehörde genehmigt. Trotz der kleinen Gemeindefläche und der kompakten Siedlungsstruktur war es ein sehr intensiver...

Entwicklungskonzept Zederhaus

| Raumplanung |   Nachdem das vormalige Entwicklungskonzept aus dem Jahr 1998 nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprach, wurde eine Neuaufstellung des REK durchgeführt und diese im August 2024 genehmigt. Ziel war es vor allem, trotz zahlreicher Einschränkungen wie Autobahn,...

Entwicklungskonzept Hüttschlag

| Raumplanung |   Das alte Räumliche Entwicklungskonzept (REK) der Gemeinde Hüttschlag aus dem Jahr 1996 war immer mehr an seine Grenzen gestoßen, da auch Erweiterungen im Bereich der bestehenden Siedlungen nicht umgesetzt werden konnten. Die Neuerstellung war sehr anspruchsvoll,...

Entwicklungskonzept Thalgau

| Raumplanung |   Nachdem das vorangegangene Räumliche Entwicklungskonzept (REK) auf das Jahr 2006 zurückging hat die Marktgemeinde Thalgau im Jahr Februar 2020 parallel zu einem Agenda21-Prozess die Neuaufstellung des REK beauftragt. Bei der Überarbeitung wurde auf eine möglichst zentrumsnahe...

Fußverkehrskonzept Dorfbeuern

| Raumplanung | Der Fußverkehr ist ein wichtiger Bestandteil des Verkehrsgeschehens. Wenn der Verkehr insgesamt klima- und umweltfreundlicher werden soll, sind attraktive Bedingungen für das Zu-Fuß-gehen wesentlich. In Kooperation der Gemeinde Dorfbeuern, des Salzburger Instituts für Raumplanung und des Büro...

Entwicklungskonzept Muhr

| Raumplanung | Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) wurde im Dezember 2022 von der Gemeindevertretung beschlossen und der Bescheid der Aufsichtsbehörde mit Februar 2023 erteilt. Es ist das erste REK im Land Salzburg, dass dem neuen Landesentwicklungsprogramm (rechtswirksam mit 1.12.2022) entspricht....

Entwicklungskonzept Kleinarl

| Raumplanung | Mehr als zwanzig Jahre nachdem im März 2000 das letzte Räumliche Entwicklungskonzept (REK) beschlossen wurde, hat die Salzburger Landesregierung das neue REK genehmigt. Die Gemeinde ist nun für die Entwicklungen der kommenden 10 bis 20 Jahre gut...

Entwicklungskonzept Köstendorf

| Raumplanung | Fast zwanzig Jahre nachdem im November 1995 das letzte Räumliche Entwicklungskonzept (REK) beschlossen wurde, hat die Salzburger Landesregierung das neue REK genehmigt. Die Gemeinde im Salzburger Seenland ist nun für die Entwicklungen der kommenden 10 bis 20...

Entwicklungskonzept Dorfbeuern

| Raumplanung | Mit dem von der Salzburger Landesregierung genehmigten neuen Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) kann die Gemeinde Dorfbeuern zwei dringend benötigte Bauvorhaben in Angriff nehmen: den lange entbehrten Nahversorger und den Kindergartenneubau. Auch das Baulandmodell der Gemeinde kann um eine...