| Landschaftsarchitektur | Für einen Wettbewerbsbeitrag der Martin Oberascher und Partner Architekten MOA zur Gestaltung des neuen Nahverkehrsknotens Urfahr und der Station Hafenstraße steuerten wir die Freiraumplanung bei. In Urfahr bestand die Herausforderung darin, auch die untere der beiden...
| Landschaftsarchitektur | In Zusammenarbeit mit Pol-Architektur und IFA – Freude am Wohnen entwickelten wir im Jahr 2023 ein Bepflanzungskonzept für einen Gebäudekomplex im dicht bebauten Norden von Salzburg an der Vogelweiderstraße 33. Die Struktur aus Gewerbeflächen, gefördertem Wohnbau,...
| Landschaftsarchitektur | Für das Hotel Schloss Mönchstein in Salzburg wurde eine Tiefgarage unter dem Park errichtet. Da der gesamte Bereich im Landschaftsschutzgebiet liegt und der Hotelbetrieb während dessen geschlossen werden musste, waren die Umbaumaßnahmen eine Herausforderung. Die Wiederherstellung...
| Landschaftsarchitektur | Das seit zehn Jahren bestehende gemeinnützige Fachzentrum für psychosoziale Nachsorge in Seekirchen beauftragte die allee42 mit der Gestaltung der Außenanlagen. Unter dem Motto „Nimm dir was du brauchst“ entsteht derzeit ein lebensfroher, bedürfnisorientierter Außenbereich, der die...
| Raumplanung | Nachdem das vormalige Räumliche Entwicklungskonzept Flachau auf das Jahr 1999 zurückging und in der Zwischenzeit etliche Teiländerungen durchgeführt wurden, wurde 2019 die Neuaufstellung eingeleitet. Nach einer aufwendigen Umweltprüfung von über 60 Flächen wurden die räumlichen Entwicklungsmöglichkeiten...
| Raumplanung | Eine ehemalige Sägewerksfläche in Thalgau wird zu Wohnbauland umgestaltet.
| Raumplanung | Das von der Gemeindevertretung im September 2023 beschlossene neue Räumlichen Entwicklungskonzept (REK) der Gemeinde Bürmoos wurde im August 2024 von der Aufsichtsbehörde genehmigt. Trotz der kleinen Gemeindefläche und der kompakten Siedlungsstruktur war es ein sehr intensiver...
| Raumplanung | Nachdem das vormalige Entwicklungskonzept aus dem Jahr 1998 nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprach, wurde eine Neuaufstellung des REK durchgeführt und diese im August 2024 genehmigt. Ziel war es vor allem, trotz zahlreicher Einschränkungen wie Autobahn,...
| Raumplanung | Das alte Räumliche Entwicklungskonzept (REK) der Gemeinde Hüttschlag aus dem Jahr 1996 war immer mehr an seine Grenzen gestoßen, da auch Erweiterungen im Bereich der bestehenden Siedlungen nicht umgesetzt werden konnten. Die Neuerstellung war sehr anspruchsvoll,...
| Landschaftsarchitektur | Der 2023 errichtete Wildnispfad soll das versteckte und naturnahe kleine Tal mit Bach in unmittelbarer Nachbarschaft zum Stiegl-Gut Wildshut erschliessen und diesen besonderen Ort beim Durchwandern erlebbar machen. Beobachtungsplätze an attraktiven Stellen laden zum Lauschen, Entdecken,...
| Raumplanung | Nachdem das vorangegangene Räumliche Entwicklungskonzept (REK) auf das Jahr 2006 zurückging hat die Marktgemeinde Thalgau im Jahr Februar 2020 parallel zu einem Agenda21-Prozess die Neuaufstellung des REK beauftragt. Bei der Überarbeitung wurde auf eine möglichst zentrumsnahe...
| Landschaftsarchitektur | Das Boutique Hotel 'Das Seehäuser' besteht aus 39 Vollholz-TinyHouses, welche ohne Bodenversiegelung auskommen und sich organisch in die Natur einfügen. Jedes Haus verfügt über eine eigene Terrasse mit Garten. Regionalität und Nachhaltigkeit spielen im Bau und in...
| Landschaftsarchitektur | Eine zum Zeitpunkt der Planungsphase bereits in Bau befindliche ca. 12 x 40 m große Betonwand soll begrünt werden. Maßnahmen zur Umsetzung einer bodengebundenen und selbstkletternden Bepflanzung konnten noch zeitgerecht umgesetzt werden (Schaffung eines ausreichend großen Pflanzbereiches,...
| Raumplanung | Wie viele andere Tourismusgemeinden ist Großarl mit hohen Bodenpreisen konfrontiert, daher ist es der Gemeinde sehr wichtig, leistbare Baugründe für Einheimische bereit zu stellen. Im Ortsteil Unterberg plante ein privater Immobilienentwickler ein größeres Wohnprojekt. Die Gemeinde stellte...
| Landschaftsarchitektur | Für eine Wohngruppe, die in einer neuen Wohnhausanlage am Dossenweg in Salzburg ein zuhause finden wird, wurden Gestaltungsvorschläge für die Gemeinschafts-Dachterrasse gesucht. Neben der extensiven Dachbegrünung (Festlegung im Bebauungsplan und entsprechend dem neuen Leitfaden der Stadt Salzburg...
| Raumplanung | Der Fußverkehr ist ein wichtiger Bestandteil des Verkehrsgeschehens. Wenn der Verkehr insgesamt klima- und umweltfreundlicher werden soll, sind attraktive Bedingungen für das Zu-Fuß-gehen wesentlich. In Kooperation der Gemeinde Dorfbeuern, des Salzburger Instituts für Raumplanung und des Büro...
| Raumplanung | Im Zuge der REK-Erstellung wurden auch die Grundlagen für das Baulandsicherungsmodell Wimm geschaffen. Wie viele andere Tourismusgemeinden ist Kleinarl mit hohen Bodenpreisen konfrontiert, daher war es der Gemeinde sehr wichtig, leistbare Baugründe für Einheimische bereit zu stellen....
| Raumplanung | Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) wurde im Dezember 2022 von der Gemeindevertretung beschlossen und der Bescheid der Aufsichtsbehörde mit Februar 2023 erteilt. Es ist das erste REK im Land Salzburg, dass dem neuen Landesentwicklungsprogramm (rechtswirksam mit 1.12.2022) entspricht....
| Raumplanung | Mehr als zwanzig Jahre nachdem im März 2000 das letzte Räumliche Entwicklungskonzept (REK) beschlossen wurde, hat die Salzburger Landesregierung das neue REK genehmigt. Die Gemeinde ist nun für die Entwicklungen der kommenden 10 bis 20 Jahre gut...
| Landschaftsarchitektur | vom sanierungsbedürftigen 80er Design zur modernen Begegnungszone
| Landschaftsplanung | Im Forschungsprojekt "grünOase - Integrierte Analyse und Bewertung von grünen Stadtoasen" wurde eine Konzept entwicklelt, das quantitative und qualitative Informationen zu urbanen Grünstrukturen integriert. Urbane Grünräume und Erholungsbereiche tragen wesentlich zur Lebensqualität in den Städten bei. Im...
| Raumplanung | Eine kleine Planungsgeschichte aus der Gemeinde Puch bei Hallein
| Landschaftsplanung | Der Landschaftspflegerische Begleitplan gemäß Bayerischem Naturschutzrecht bzw. Landschaftspflegeplan gemäß Salzburger Naturschutzrecht bewertete die Auswirkungen des Baus einer Sohlrampe an der Saalach bei km 4,6 und war integrierter Teil der Planunterlagen zu den Genehmigungsverfahren in Bayern und Salzburg....
| Landschaftsplanung| Im Rahmen des LEADER-Projekts „Mustergewerbegebiete im Oberpinzgau“ wurden mögliche Ansätze zur Einbindung von Gewerbegebieten in die Landschaft untersucht. Ziel des Projekts war es, anhand von mehreren bestehenden bzw. zu erweiternden Gewerbegebieten aufzuzeigen, wie diese durch geeignete Maßnahmen sowohl...
| Landschaftsplanung | Als Auftragnehmer für das Ingenieurbüro IGA Gostner & Aigner/Wals-Siezenheim bearbeiteten wir für das Gewässerentwicklungskonzept Hainbach die Arbeitspakete „Landschafts- und Vegetationsstrukturen“ sowie „Wasserrechte, Grundverfügbarkeit und Raumordnung“. Zahlen & Fakten Auftraggeber: Amt der Salzburger Landesregierung - Fachabt. 4/3 Wasserwirtschaft,...