salzburg: planung dachterrasse dossenweg

Für eine Wohngruppe, die in einer neuen Wohnhausanlage am Dossenweg in Salzburg ein zuhause finden wird, wurden Gestaltungsvorschläge für die Gemeinschafts-Dachterrasse gesucht. Neben der extensiven Dachbegrünung (Festlegung im Bebauungsplan und entsprechend dem neuen Leitfaden der Stadt Salzburg zur Bauwerksbegrünung) waren Aufenthaltsbereiche für intensive Nutzung – essen, grillen, plaudern – und extensive Nutzung – ein bisschen garteln, meditieren, plaudern, sonnen, Yoga, kuscheln gewünscht.

 

räumliches entwicklungskonzept muhr

Das Räumliche Entwicklungskonzept (REK) wurde im Dezember 2022 von der Gemeindevertretung beschlossen und der Bescheid der Aufsichtsbehörde mit Februar 2023 erteilt. Es ist das erste REK im Land Salzburg, dass dem neuen Landesentwicklungsprogramm (rechtswirksam mit 1.12.2022) entspricht. Die zügige Abwicklung - ca. 30 Monate, während der Pandemie - war mit enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde, den Fachdienststellen des Amtes der Salzburger Landesregierung und dem Team der allee42 möglich.

Ausschnitt Entwicklungsplan

räumliches entwicklungskonzept kleinarl

Das Räumliche Entwicklungskonzept in Kleinarl ist fertig gestellt!
Mehr als zwanzig Jahre nachdem im März 2000 das letzte Räumliche Entwicklungskonzept (REK) beschlossen wurde, hat die Salzburger Landesregierung das neue REK genehmigt. Die Gemeinde ist nun für die Entwicklungen der kommenden 10 bis 20 Jahre gut vorbereitet! allee42 betreut die Gemeinde seit vielen Jahren als Ortsplaner und hat die Erstellung des REK seit 2017 intensiv begleitet.

Grün statt Grau! Qualifizierte Erstberatung bei der allee

Mit den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, steigen auch die Anforderungen an die Stadtraumgestaltung: mehr Grün statt Grau! Der Verband für Bauwerksbegrünung weiß mehr und wir sind nun ebenfalls qualifizierte Erstberater. Füllen Sie einen 'Greening-Check' bei GrünStattGrau aus und wir beraten Sie gerne zu Fassaden- oder Dachbegrünungen.
besuchen Sie GRÜNSTATTGRAU

co: grün statt grau
co: grün statt grau

initiative architektur: ‚EINFACH GRÜN. Greening the City‘

Die initiative architektur zeigt von 17. März bis 22. April im Architekturhaus Salzburg die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt.
Im Rahmen der Ausstellung werden eine Reihe von Veranstaltungen angeboten. weiterlesen
Als Abschluss am 22. April bietet Verena Hitsch (allee 42 Landschaftsarchitekten) eine geführte Radtour zu begrünten Dächern und Fassaden in der Stadt Salzburg. weitere Informationen hier

 

co: allee42, landesgartenschau heilbronn
co: allee42, landesgartenschau heilbronn
co: allee42, rupertinum salzburg
co: allee42, rupertinum salzburg

ein flug(t)raum wird wahr, in mattsee erweitert der fahr(t)raum

Zum fahr(t)raum kommt ein flug(t)raum: mit der Abänderung des Bebauungsplanes kann das fahr(t)raum-Gebäude um den geplanten Anbau eines Flugzeughangars = Veranstaltungsaal erweitert werden.
Auftraggeber: Marktgemeinde Mattsee / Planung: Arch. Andreas Knittel

Grödig realisiert das BLSM Fürstenbrunn

Die Gemeinde Grödig ist mit für eine Gemeinde unkonventioneller Vorgangsweise dabei, ein Baulandsicherungsmodell zu wirklich leistbaren Preisen umzusetzen. Ein Teil davon sind umfassende, ausgetüftelte und durchaus strikte Festlegungen im Bebauungsplan.
Erster Rohbau fertiggestellt.   Lesen Sie hier mehr.

Köstendorf Baulandmodell Hellmühle 3. Stufe

Soeben konnte die Gemeinde Köstendorf die Raumplanungsverfahren für die dritte Ausbaustufe des Baulandmodells "Hellmühle" abschließen. Dieser Teil umfasst 24 Bauplätze, das lt. Räumlichem Entwicklungskonzept vorgesehene Ausmaß ist damit erreicht. allee42 war mit der Umwidmung und dem Bebauungsplan beauftragt.

Baulandmodell Hellmühle
Baulandmodell Hellmühle

Loading new posts...
No more posts