Beitrag zum Fachbereich Landschaftsplanung
Für die Wirtschaftskammer wurde vom Team der Firma MEDIAPLANT ein Werbefilm für den Fachbereich Landschaftsplanung mit dem Büro allee42 Landschaftsarchiekten gedreht. Beitrag hier
Für die Wirtschaftskammer wurde vom Team der Firma MEDIAPLANT ein Werbefilm für den Fachbereich Landschaftsplanung mit dem Büro allee42 Landschaftsarchiekten gedreht. Beitrag hier
Mit den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, steigen auch die Anforderungen an die Stadtraumgestaltung: mehr Grün statt Grau! Der Verband für Bauwerksbegrünung weiß mehr und wir sind nun ebenfalls qualifizierte Erstberater. Füllen Sie einen 'Greening-Check' bei GrünStattGrau aus und wir beraten Sie gerne zu Fassaden- oder Dachbegrünungen.
besuchen Sie GRÜNSTATTGRAU
Der Bau des Boutique Hotels 'Das Seehäuser' in Mattsee Aug ist in vollem Gange.
Das Seehäuser besteht aus 39 Vollholz-TinyHouses, welche ohne Bodenversiegelung auskommen und sich organisch in die Natur einfügen. Jedes Haus verfügt über eine eigene Terrasse mit Garten. Regionalität und Nachhaltigkeit spielen im Bau, im Betrieb als auch in der, von allee42 entwickelten, Außenraumgestaltung eine tragende Rolle.
Hier erfahren Sie mehr über das Projekt.
Die initiative architektur zeigt von 17. März bis 22. April im Architekturhaus Salzburg die Ausstellung „Einfach Grün. Greening the City“ des Deutschen Architekturmuseums Frankfurt.
Im Rahmen der Ausstellung werden eine Reihe von Veranstaltungen angeboten. weiterlesen
Als Abschluss am 22. April bietet Verena Hitsch (allee 42 Landschaftsarchitekten) eine geführte Radtour zu begrünten Dächern und Fassaden in der Stadt Salzburg. weitere Informationen hier
Nach Abschluss der Raumordnungsverfahren hat nun der Bau des Bioartcampus begonnen.
Lesen Sie einen Bericht des ORF vom 12.03.2021 über das neue Bio-Kompetenzzentrum in Seeham.
Lesen Sie einen aktuellen Bericht von salzburg24 vom 07.02.2022 .
Zum fahr(t)raum kommt ein flug(t)raum: mit der Abänderung des Bebauungsplanes kann das fahr(t)raum-Gebäude um den geplanten Anbau eines Flugzeughangars = Veranstaltungsaal erweitert werden.
Auftraggeber: Marktgemeinde Mattsee / Planung: Arch. Andreas Knittel
Die Gemeinde Grödig ist mit für eine Gemeinde unkonventioneller Vorgangsweise dabei, ein Baulandsicherungsmodell zu wirklich leistbaren Preisen umzusetzen. Ein Teil davon sind umfassende, ausgetüftelte und durchaus strikte Festlegungen im Bebauungsplan.
Erster Rohbau fertiggestellt. Lesen Sie hier mehr.
Die Gemeinde Muhr will ihr Räumlichen Entwicklungskonzept, entstanden Mitte der 1990er Jahre, überarbeiten und für die nächsten zwei Jahrzehnte auf neue Beine stellen.
Soeben konnte die Gemeinde Köstendorf die Raumplanungsverfahren für die dritte Ausbaustufe des Baulandmodells "Hellmühle" abschließen. Dieser Teil umfasst 24 Bauplätze, das lt. Räumlichem Entwicklungskonzept vorgesehene Ausmaß ist damit erreicht. allee42 war mit der Umwidmung und dem Bebauungsplan beauftragt.
Im August 2020 konnte die Gemeinde Großarl die Raumplanungsverfahren für die Erweiterung des Hotels "Moar Gut" abschließen.
allee42 war mit der Umwidmung beauftragt. Aufgrund des Flächenausmaßes und der hohen Bodenfruchtbarkeit musste eine SUP (strategische Umweltprüfung) durchgeführt werden.